Was macht gute Business Software aus?
In erster Linie ist das Ziel guter Business Software, das Tagesgeschäft ihrer Anwender durch effiziente Funktionen zu vereinfachen und so mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Sie wickelt wiederkehrende Aufgaben automatisiert ab und lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse des Betriebs zuschneiden. Dabei ist eine entsprechende Lösung natürlich immer auch nutzerfreundlich – z.B. durch ein übersichtliches Design und selbsterklärende Handhabung.
Keine gute Software ohne Produktmanagement
„Digitalisierung beschränkte sich im IT-Bereich lange nur auf das Codieren. Künftig wird es immer mehr auch um Menschen gehen.“
Digitalisierungsexpertin Mary Kate Loftus ist Director of Digital Banking und beschäftigt sich damit, Software und Nutzeranforderungen miteinander in Einklang zu bringen. Ihre Aussage fasst präzise zusammen, dass peu á peu der Mensch in den Fokus digitaler Entwicklungen rückt.
Dabei beschreibt ihr Zitat auch ganz treffend die Aufgabe eines guten Produktmanagers. Da dieser in stetigem Austausch mit Kunden steht, ist er das Bindeglied zwischen ebendiesen, betriebswirtschaftlichen Anforderungen und technischen Trends. Oder anders: Er orchestriert digitale Möglichkeiten, wirtschaftliche Umstände und „menschliche“ Kundenbedürfnisse genau so, dass sie zu einer harmonischen Software verschmelzen. Das Ergebnis ist eine perfekt an die Nutzer- und Branchenbedürfnisse angepasste Lösung.
Produktmanagement von Zeitarbeitssoftware
Theoretisch schön und gut. Aber wie genau sieht das in der Praxis aus, wie profitiert ein Personaldienstleister von der Arbeit eines Produktmanagers? Werfen wir einen Blick auf unsere Lösung zvoove. Die 3 folgenden Software-Merkmale sind auch das Ergebnis eines gelungenen Produktmanagements, das digitale Möglichkeiten und Menschen zusammenbringt:
Automatisiert: In der Zeitarbeitsbranche geht es um die Vermittlung von Arbeitskräften: Das Suchen und Finden ebendieser steht hier regelmäßig auf der To-do-Liste. zvoove verfügt deshalb über eine Recruiting-Schnittstelle, die u.a. Aufgaben wie die Kommunikation mit Bewerbern automatisiert.
Individualisiert: Betriebliche Anforderungen berücksichtigt zvoove dank unserer anpassbaren End-to-End-Strategie. Das bedeutet, dass unsere Software grundsätzlich alle Prozesse des täglichen Unternehmensbedarfs abdeckt: vom Recruiting bis zur Lohn- und Gehaltsabrechnung. Du benötigst nur ganz bestimmte Funktionen? Dann konfiguriere zvoove und wähle individuell, welche Bestandteile Dir wichtig sind.
Hier geht’s zu einer ausführlichen Erklärung zum Thema End-to-End-Lösungen.
Nutzerfreundlich: Keine Zeitarbeitssoftware ohne Dispo-Funktion – die sich im Fall von zvoove als gelungenes Beispiel für Nutzerfreundlichkeit anbietet. In der zweiteiligen Dispo-Ansicht stehen Mitarbeiter Deinen Aufträgen gegenüber und Du steuerst den dazugehörigen Kalender ganz einfach via Drag-and-Drop. Die Einsatzplanung präsentiert Dir außerdem tagesaktuell und automatisch alle Details zur HÜD.
Stellenwert des Produktmanagements bei zvoove
Bei zvoove genießt das Produktmanagement einen besonders hohen Stellenwert. Das zeigt sich schon beim Blick auf das Organigramm: Hier wird dieser Bereich durch Sascha Alber in der Geschäftsführung repräsentiert. Als Chief Product Officer (CPO) und Chief Technology Officer (CTO) ist er gemeinsam mit seinem Team dafür verantwortlich, den Nutzen von zvoove Lösungen für Kunden kontinuierlich zu maximieren.
„Das funktioniert vor allem durch standardisierte Prozesse“, erklärt der erfahrene Produktmanager. „Die Platzierung des Produktmanagements in der Geschäftsführung ist auch ein Signal an die Außenwelt: Wir nehmen dieses Thema sehr ernst und haben ganz bewusst die Aspekte Technologie und Produkt im Vorstand verankert“.
Wie arbeitet das Produktmanagement bei zvoove?
„Für eine stimmige Software steht immer der Nutzeralltag Pate“, erklärt Sascha Alber. Das oberste Gebot für ihn und sein Produktmanagement-Team ist daher naheliegend: Jede einzelne zvoove Funktion muss einen Mehrwert für die Anwender haben. Stichwort Kundenbedürfnisse. Um die zu identifizieren, ist Kommunikation das A und O. Dabei dreht sich alles um den ehrlichen Dialog mit Software-Nutzern. Nur dieses Zusammenspiel aus nutzerorientierten Funktionen und deren technologischer Umsetzung bringt wertschöpfende Innovationen hervor. „Die Gespräche mit den Anwendern direkt aus der Branche ermöglichen uns einen Blick über den Tellerrand“, führt der Software-Experte aus. „Sie sind der Schlüssel zur Entwicklung zukunftssicherer Funktionen.“
Markttrends & technischer Fortschritt für Personaldienstleister
Und noch etwas prägt das Tagesgeschäft des Produktmanagements – Markttrends und technischer Fortschritt. Hier kommt nun die Funktion des Chief Technology Officers (CTO) ins Spiel; er beobachtet und analysiert das Aufkommen von neuen technischen Möglichkeiten und behält die Arbeit globaler Pioniere im Auge: Sobald sich am virtuellen Horizont eine vielversprechende Innovation abzeichnet, taucht sie also immer auch im Blickfeld des Produktmanagements auf. Anschließend kümmert sich die Abteilung darum, geeignete Innovationen durch entsprechende Funktionen in die Software zu integrieren.
Das gilt auch andersherum – durch den intensiven Austausch mit Kunden identifizieren Sascha Alber & Co. betriebswirtschaftliche Bedürfnisse und übersetzen diese in praktische Software-Funktionen. Dank dieser 360 Grad-Perspektive ist gewährleistet, dass User von zvoove blitzschnell vom digitalen Fortschritt profitieren.
„Wir Produktmanager sind das Rädchen zwischen Kundenbedürfnissen, Softwareentwicklung und Markttrends. Solange wir in Bewegung bleiben, greifen alle 3 Bereiche sinnvoll ineinander und begünstigen sich gegenseitig“, fasst Sascha Alber zusammen.
Fazit
Das Produktmanagement vereint Fachwissen, Technologie und Nutzerfreundlichkeit. Bei zvoove stellt dieser Geschäftsbereich sicher, dass wir eine innovative und zukunftsgerichtete Lösung entwickeln, die Branchenanforderungen praxisnah widerspiegelt.
Um das zu gewährleisten, hören Sascha Alber und sein Team den Software-Usern aus der Personaldienstleistung ganz genau zu. Denn nur wer Kundenwünsche und Branchenbesonderheiten versteht, kann diese auch in erfolgversprechende Funktionen übersetzen. Produktmanager bei zvoove nehmen Anwender also mit auf die Reise: Ihr Ziel ist eine maximal wertschöpfende Software, die das Tagesgeschäft beim Kunden noch effizienter gestaltet. Schließlich geht es um mehr als nur das Programmieren guter Lösungen – es geht um die Anforderungen der Menschen.
Quelle Foto: © Proxima Studio / Adobe Stock