Active Sourcing: Der komplette Guide
🎣 Active Sourcing I Exklusive Geheimtipps, Definition, Methoden & Kanäle und 6-Schritte-Plan
Akkordarbeit
Was ist Akkordarbeit? Ein Arbeitsmodell, bei dem sich der Lohn nicht nach den geleisteten Arbeitsstunden richtet, sondern nach der produzierten Menge.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Beschäftigte und Bewerber vor Diskriminierung.
Anreizsysteme
Wie können Unternehmen betriebliche Anreizsysteme gestalten, um z. B. Mitarbeitermotivation zu stärken? Welche Vorteile ergeben sich durch zielorientierte Anreize?
Arbeitgeberbewertung
Welche Chancen und Risiken bieten Arbeitgeberbewertungsportale? Welche bekannten Portale gibt es?
Arbeitnehmerüberlassung
Die Arbeitnehmerüberlassung ermöglicht Unternehmen einen flexiblen Personaleinsatz. Wichtige Informationen im Überblick.
Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis
Zur Arbeitnehmerüberlassung brauchen Verleiher eine Erlaubnis. Was ist die AÜ-Erlaubnis? Wie lässt sie sich beantragen?
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Die Arbeitnehmerüberlassung ist durch das AÜG geregelt: Es enthält u. a. Regelungen zur Erlaubnispflicht und Equal Pay.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Womit befasst sich die Arbeits- und Organisationspsychologie? Was versteht man unter dem Begriff? Ein Überblick über wichtige Themenfelder.
Arbeitsplatzgestaltung
Was ist Arbeitsplatzgestaltung? Sie formt die ergonomischen Rahmenbedingungen des Büros mit dem Ziel, Mitarbeitern das bestmögliche Umfeld zu schaffen.
Arbeitssucht
Was ist Arbeitssucht? Ein Zustand, in dem Betroffene das unkontrollierte Verlangen nach Arbeit haben und konstante Höchstleistungen erbringen möchten.
Arbeitszeitkonto
Das Arbeitszeitkonto erleichtert die Arbeitszeitflexibilisierung. Es kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel in der Zeitarbeit.
Arbeitszeitmodelle
Arbeitszeitmodelle werden zunehmend flexibel. Welche Modelle gibt es? Welche Vorteile bietet die Flexibilisierung?
Arbeitszeugnis
Das Arbeitszeugnis dokumentiert Tätigkeiten eines Mitarbeiters. Welche inhaltlichen und formalen Kriterien sind wichtig?
Assessment Center: der komplette Guide
Das Assessment Center ist ein Personalauswahlverfahren. Wie ist das AC aufgebaut? Wie können Unternehmen es einsetzen?
AÜG-Reform
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) wurde mehrfach verändert. Welche Neuerungen bringt die AÜG-Reform 2017?
Auslandsentsendung
Auslandsentsendungen spielen nicht nur für große multinationale Unternehmen eine Rolle. Immer mehr Unternehmen sehen die Vorteile der Entsendung von Expats.
Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard ist ein Controlling- und Management-Instrument. Wie funktioniert es?
BDSG - Bundesdatenschutzgesetz
Seitdem 25.05.2018 gilt in Deutschland ein neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die wichtigsten Regeln im Überblick.
Benchmarking
Benchmarking ist ein Management-Instrument zum Abgleich der eigenen KPIs mit denen des Wettbewerbs. Dieser Vergleich soll Optimierungspotenziale aufzeigen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitgeber müssen länger erkrankten Mitarbeitern eine betriebliche Eingliederung ermöglichen. Wie funktioniert das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)?
Bewerbungsabsage
Wann ist eine Bewerbungsabsage rechtskonform und welche Rolle spielt das AGG dabei? Wir verraten, was HR-Verantwortliche unbedingt beachten sollten.
Bewerbungsgespräch
Das Bewerbungsgespräch zählt zu den Instrumenten zur Personalauswahl. Was ist bei der Durchführung zu beachten?
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen richtig zusammenstellen: Diese Unterlagen sind für eine Bewerbung üblich.
Big Data
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Big Data? Wie nutzen Unternehmen Big Data Analytics?
Blended Learning
Was ist Blended Learning? Eine Fortbildungsmaßnahme, die die Vorteile aus Präsenzseminaren und E-Learning in einem Bildungsmix miteinander kombiniert.
Branchenzuschläge
In bestimmten Einsatzbranchen haben Leiharbeiter Anspruch auf Branchenzuschläge. Wann werden Zuschläge gezahlt? Welche Branchen sind betroffen?
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister
Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister vertritt die Interessen seiner Mitglieder aus der Branche.
Bundesurlaubsgesetz
Das Bundesurlaubsgesetz enthält rechtliche Rahmenbedingungen zur Urlaubsgestaltung.
Burnout
Das Burnout-Syndrom ist eine Erschöpfungserkrankung durch arbeitsbedingte Stressüberlastung. Wie äußert sich ein Burnout? Was können Arbeitgeber zur Prävention tun?
Candidate Experience
Candidate Experience (CandEx) beschreibt die Summe der Erfahrungen eines Bewerbers im Recruiting-Prozess.
Candidate Journey
Die Candidate Journey bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Beziehung zum Bewerber von Anfang an strategisch zu gestalten. Das Wichtigste im Überblick.
Change Management
Das Change Management oder Veränderungsmanagement dient hilft Unternehmen dabei, Anpassungsprozesse zu meistern.
Cloud-Computing
Als Nutzer von Cloudangeboten beziehen Unternehmen IT-Infrastrukturen aus der Cloud. Was bedeutet Cloud-Computing?
Commitment
Was ist Commitment bzw. Mitarbeiterbindung und wie kann sie verbessert werden? Sinnvolle Maßnahmen kurz erklärt.
Corporate Communication
Die Corporate Communication oder Unternehmens-kommunikation hilft bei der Vermittlung eines einheitlichen Images.
Corporate Culture
Was ist Corporate Culture? Inwiefern wirkt sich die Unternehmenskultur auf den Geschäftserfolg aus und wie können Firmen die Corporate Culture optimieren?
Corporate Governance
Was ist Corporate Governance? Sie ist ein System aus Regeln, Praktiken und Prozessen, mit denen ein Unternehmen geleitet und kontrolliert wird.
Corporate Social Responsibility (CSR)
Mit CSR-Maßnahmen nehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr.
Cost per Click
Was ist Cost per Click? Ein Abrechnungsmodell aus dem Online Marketing, das auf dem Erfolgsprinzip basiert: Abgerechnet wird pro Klick auf ein Werbemittel.
Crowdfunding
Crowdfunding ist ein Finanzierungsinstrument, um Projekte von mehreren Personen (der Crowd) finanzieren zu lassen. So funktioniert die Schwarmfinanzierung.
Crowdsourcing
Crowdsourcing meint eine neue Art der Arbeitsorganisation, bei der Firmen durch digitale Vernetzung auf externes Wissen zurückreifen.
Deutscher Gewerkschaftsbund
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist eine Dachorganisation mit 8 Mitgliedsgewerkschaften.
Digitale Personalakte
Mit einer digitalen Personalakte lassen sich Dokumente einfach und sicher aufbewahren.
Digitalisierung
Digitalisierung ist das Trendwort unserer Zeit: Doch was verstehen wir genau unter dem Begriff?
Diversity Management
Diversity Management ist das Management der personellen und kulturellen Vielfalt innerhalb eines Unternehmens.
E-Recruiting
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der Personalbeschaffung: Das steckt hinter dem Begriff E-Recruiting.
Employer Branding
Employer Branding: Was macht ein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv für Bewerber und Mitarbeiter?
ePrivacy-Verordnung
Die ePrivacy-Verordnung regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet- und Kommunikationsbereich.
Equal Pay
Mit Equal Pay (AÜG) sollen Zeitarbeiter einen gleichwertigen Lohn wie Stammbeschäftigte erhalten. Was umfasst Equal Pay? Wann sind Abweichungen möglich?
Equal Treatment
Equal Treatment ist ein Gleichbehandlungsgrundsatz in der Zeitarbeit: Das steckt dahinter.
Ethik-Kodex Zeitarbeit
Was ist der Ethik-Kodex? Er definiert verbindliche Handlungsgrundsätze, die faire Arbeitsbedingungen für Zeitarbeitnehmer schaffen sollen.
EU-DSGVO
Seit dem 25.05.2018 wird die EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angewandt: Worauf müssen Unternehmen achten?
EU-US Privacy Shield
Das Privacy Shield ist ein Abkommen zum Datenverkehr zwischen Europa und den USA. Welche Datenschutzgrundsätze gelten?
Executive Search
Executive Search Firms helfen bei der Suche nach Führungskräften. Wie funktioniert Executive Search?
Fachkräftemangel
Der Begriff Fachkräftemangel ist medial weit verbreitet. Doch was genau verbirgt sich dahinter?
Feedbackgespräch
Feedbackgespräche sind eine gute Möglichkeit, Veränderungen einzuleiten. Wie lässt sich Feedback konstruktiv vermitteln?
Feel-Good-Manager
Was macht eigentlich ein Feel-Good-Manager? Warum setzen Unternehmen einen Wohlfühl-Manager ein? Das Wichtigste zum Thema im Überblick.
Flexicurity
Flexicurity ist eine Strategie, um Flexibilitäts- und Sicherheitsinteressen zu vereinbaren.
Fluktuation
Welche Fluktuationsursachen gibt es? Wie können Arbeitgeber die Fluktuationsrate berechnen? Und an welchen Stellen entstehen Fluktuationskosten?
Frauenförderung
Was ist Frauenförderung? Sie verfolgt das Ziel, eine dauerhafte Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen zu realisieren.
Freiwillige Sozialleistungen
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern freiwillige Sozialleistungen gewähren, z. B. Geldleistungen oder Sachleistungen.
Führungsstile
Der Führungsstil hat einen Einfluss auf die Motivation und Produktivität von Mitarbeitern. Welche Stile gibt es?
Führungstechniken
Führungstechniken können Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg entfalten. Welche Management-by-Techniken gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben sie?
Gender Mainstreaming
Gender Mainstreaming ist eine Strategie, zur Förderung der Geschlechter Gleichstellung. Welche Rolle spielt Gender Diversity im Arbeitskontext?
Gleichstellungsgrundsatz
Wie sind die Equal Treatment Regelungen ausgestaltet? Was bedeuten sie für Verleiher in der Praxis?
High Potential
High Potentials verfügen über ein hohes Leistungspotenzial. Was zeichnet die Top-Performer eines Unternehmens aus?
HR-Analytics
HR-Analytics ist ein Verfahren zur Optimierung von Entscheidungsprozessen. Wie können Unternehmen Big Data nutzen?
HR-Software
HR-Software unterstützt Unternehmen bei der Optimierung von Personalprozessen. Wo kommt die Software zum Einsatz?
Human Capital Management
Human Capital Management ist eine Erweiterung des Personalmanagements zur Verbesserung des Wertschöpfungsprozesses.
Humanvermögensrechnung
Was ist Humanvermögensrechnung? Ein systematischer Ansatz, der Angaben über Kosten und Wert von Arbeitnehmern liefern soll. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Industrie 4.0
Die Industrie 4.0 ist eine moderne Phase im industriellen Wandel: Was zeichnet sie aus? Was steckt hinter Begriffen wie IoT, Smart Factory & Co.?
Interkulturelles Training
Teams sind heutzutage häufig bunt gemischt, interkulturelle Kompetenzen sind bei der Zusammenarbeit von Vorteil. Wie lassen sich diese gezielt trainieren?
Job Enlargement
Job Enlargement ist eine Strategie zur Arbeitsstrukturierung. Was bringt die Aufgabenerweiterung?
Job Rotation
Job Rotation bedeutet, dass Mitarbeiter systematisch ihren Arbeitsplatz wechseln. Welche Vorteile hat das?
Joint Venture
Über ein Joint Venture können Unternehmen gemeinsame Ziele verfolgen. Auch Firmen aus der Zeitarbeit nutzen die Kooperationsform. Was ist ein Joint Venture?
Karriereseite
Was ist eine Karriereseite? Ein Teil der Unternehmenswebsite, auf der ausgeschriebene Stellen und weiterführende Infos über den Arbeitgeber zu finden sind.
Kettenüberlassung
Ein gesetzeswidriger Weiterverleih von Leiharbeitnehmern ist als "Verbot der Kettenüberlassung" im AÜG geregelt.
Laufbahnplanung
Die Laufbahnplanung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Potenzialträger zu qualifizieren. So funktioniert das Konzept.
Leiharbeiter
Leiharbeiter verrichten ihre Arbeit temporär in einem Einsatzunternehmen. Wie funktioniert das Modell?
Leistungsbeurteilung
Die Leistungsbeurteilung ist ein Instrument zur Beurteilung von Leistung und Leistungsverhalten.
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Arbeitgeber sind zur Ausstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung verpflichtet. Das Wichtigste im Überblick.
Marketing-Mix
Was ist der Marketing-Mix? Er ist ein klassisches Instrument aus dem Marketing, dass die vier nötigen Instrumente liefert, um Produkte/Dienstleistungen zu vermarkten.
Maslow Bedürfnispyramide
Die Maslowsche Bedürfnispyramide ordnet menschliche Bedürfnisse in fünf Hierarchieebenen ein. Das Modell wird z. B. im Bereich Personalentwicklung genutzt.
Master Vendor
Ein Master Vendor sorgt für eine bedarfsorientierte Personalsteuerung in Kooperation mit Co-Lieferanten.
Mitarbeiterbindung
Die Mitarbeiterbindung gehört für Unternehmen zu den wichtigsten Personalaufgaben. Was steckt hinter dem Begriff?
Mitarbeiterführung
Was ist Aufgabe und Ziel der Mitarbeiterführung? Wie können Führungskräfte und Vorgesetzte ihre Mitarbeiter erfolgreich führen?
Mitarbeitermotivation
Was motiviert Mitarbeiter? Was versteht man unter Leistungs- und Gruppenmotivation?
Mitarbeiterzufriedenheit
Zufriedene Mitarbeiter sind eine wertvolle Ressource für ein Unternehmen. Was genau bedeutet Mitarbeiterzufriedenheit?
Mobile Recruiting
Mobile Recruiting: Personalbeschaffung per Tablet & Co. So funktioniert der mobiloptimierte Bewerbungsprozess.
Motivationspsychologie
Welche Beweggründe führen zu bestimmten Verhaltensweisen? Antworten liefert die Motivationspsychologie.
Multi-Channel-Posting
Multi-Channel-Posting kann zur Reichweitenverbesserung von Stellenanzeigen beitragen. So funktioniert es.
Nachwuchsplanung
Die Nachwuchsplanung im Unternehmen soll sicherstellen, dass Nachwuchskräfte bedarfsgerecht gefördert werden.
New Work
Was ist New Work? Eine Reaktion auf die durch Globalisierung & Digitalisierung veränderte Arbeitswelt, die den Arbeitsplatz der Zukunft gestaltet.
On-Site-Management
Ein On-Site-Manager koordiniert den Einsatz temporärer Arbeitskräfte im Kundenunternehmen und die Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern.
Onboarding
Das Onboarding trägt dazu bei, neue Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Was zeichnet erfolgreiches Onboarding aus?
Online-Assessment
Online-Assessment unterstützt Unternehmen bei der Vorauswahl von Bewerbern. Wie läuft das E-Assessment ab?
Online-Recruiting
Online-Recruiting bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung der Candidate Experience und Optimierung der Conversion-Rate. Die wichtigsten Methoden im Überblick.
Organisationsentwicklung
Was ist Organisationsentwicklung? Ein mitarbeiterorientierter Ansatz, um Problemlösungsprozesse zu verbessern. Erläuterung & Anwendungsbeispiele.
Outplacement
Mit einer Outplacement-Beratung unterstützen Unternehmen ausscheidende Mitarbeiter bei der beruflichen Neuorientierung.
Performance-Management
Unternehmen, die ihre Unternehmensleistung kontrollieren und steigern wollen, betreiben häufig Performance-Management. Wie funktioniert das Leistungsmanagement?
Personal-Portfolio
Das Personalportfolio ist ein Instrument im strategischen Personalmanagement zur personellen Entscheidungsfindung.
Personalabteilung
Welche Aufgaben übernimmt die Personalabteilung? Die wichtigsten Tätigkeiten von der Personalbeschaffung bis zum Personaleinsatz und Arbeitsschutz im Überblick.
Personalauswahl
Die Personalauswahl ist ein Schlüsselelement in der Personalbeschaffung. Ziel ist es, die besten Bewerber auszuwählen.
Personalbedarfsplanung
Die Planung des Personalbedarfs ist eine zentrale Aufgabe im Unternehmen. So lässt sich der Personalbedarf ermitteln.
Personalberatung
Personalberater unterstützen Unternehmen bei Personalangelegenheiten, zum Beispiel bei der Rekrutierung.
Personalbeschaffung
Die Personalbeschaffung sorgt dafür, dass genügend Personal mit den richtigen Qualifikationen vorhanden ist.
Personalcontrolling
Das Personalcontrolling unterstützt Entscheidungsträger mithilfe planungsrelevanter Informationen.
Personaldiagnostik
Personaldiagnostik ist ein Verfahren zur Personalauswahl und Personalplatzierung. Wo kommt es zum Einsatz?
Personaldienstleister
Personaldienstleister bieten Dienstleistungen für Unternehmen an – von der Mitarbeitergewinnung bis zur -freisetzung.
Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau
Was zeichnet einen Personaldienstleistungskaufmann / eine Personaldienstleistungskauffrau (PDK) aus?
Personaldisponent
Ein Personaldisponent übernimmt Aufgaben im Bereich Personal und Vertrieb: ein Überblick über die Tätigkeiten und Kompetenzen von Personaldisponenten.
Personaleinsatzplanung
Wie kann ein Unternehmen durch Personaleinsatzplanung seine Produktivität steigern und Personalkosten verringern?
Personalfragebogen
Ein Personalfragebogen bzw. Einstellungsfragebogen enthält wichtige personelle Informationen. Was müssen Arbeitgeber beachten? Welche Fragen sind zulässig?
Personalführung
Effektive Führung hat viele Vorteile haben, z. B. motivierte Mitarbeiter. Eine Auswahl gängiger Führungstheorien.
Personalkennzahlen
Personalkennzahlen sind ein Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle personalwirtschaftlicher Aktivitäten.
Personalkosten
Wie setzen sich die Personalkosten zusammen? Welche Personalkostenkennzahlen gibt es?
Personalmanagement
Das Personalmanagement umfasst die Summe personeller Aktivitäten im Unternehmen. Die wichtigsten Aufgaben im Überblick.
Personalmarketing
Personalmarketing und Employer Branding sind wichtige Strategien. Wie gelingt die Arbeitgebermarkenbildung?
Personalpolitik
Die Personalpolitik beschäftigt sich mit HR-Angelegenheiten im Unternehmen und personalpolitischen Zielen.
Personalreferent
Ein Personalreferent übernimmt vielfältige Aufgaben im Bereich Personalrekrutierung, -verwaltung und -entwicklung.
Personalstrategie
Die Personalstrategie bietet einen wichtigen Handlungsrahmen. Wie entwickeln Unternehmen eine HR-Strategie?
Personalstruktur
Wie setzt sich die Belegschaft eines Unternehmens zusammen? Welche Bedeutung hat die Personalstruktur?
Personalvermittlung
Die Personalvermittlung unterstützt Unternehmen bei der Auswahl von geeignetem Personal. Diese Aufgaben sind zentral.
Personalwesen
Kernaufgaben des Personalwesens sind Bereitstellung und Einsatz von Personal. Diese Ziele und Aufgaben sind zentral.
Persönlichkeitstest
Persönlichkeitstests kommen als Instrument in der Personalauswahl, für die Laufbahnplanung und andere personelle Entscheidungen zum Einsatz.
Recruitainment
Recruitainment verbindet das klassische Recruiting mit Unterhaltung. Mit spielerischen Elementen versuchen Unternehmen, Kandidaten für sich zu gewinnen.
Recruitment Process Outsourcing
RPO bezeichnet die Auslagerung des Recruiting-Prozesses an Dienstleister. So können Unternehmen profitieren.
Retention Management
Das Retention Management beschäftigt sich mit der strategischen Bindung von Mitarbeitern. Wieso ist die systematische Mitarbeiterbindung wichtig?
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen sind wichtige fachübergreifende Fähigkeiten für das Arbeitsleben. Diese Kompetenzen gehören.
Sichtbarkeitsindex
Was ist das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)? Es regelt die betriebliche Arbeitsschutzorganisation, um die Gesundheit der Belegschaft zu sichern.
Social Media Recruiting
Social Media Recruiting bedeutet, soziale Netzwerke für die Personalgewinnung zu nutzen.
Software für Zeitarbeit
Wie funktioniert eine Software für Zeitarbeit? Welche Funktionen bietet sie?
Talent Management
Was ist Talent Management? Welche Strategien und Methoden gibt es, um Talente zu finden, zu fördern und zu binden?
Talent Pool
Wie bauen Unternehmen einen Talent-Pool auf? Wie lässt sich der Kandidatenpool zielführend nutzen?
Talent Relationship Management
Womit beschäftigt sich das Talent Relationship Management? Wie ist der Prozess strukturiert?
Teamarbeit
Teamarbeit spielt in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle. Welche Chancen und Risiken bietet sie? Wie verlaufen Teambuilding und Teamentwicklung?
Teilhabechancengesetz
Das Teilhabechancengesetz bietet Arbeitgebern Anreize, um Langzeitarbeitslose einzustellen – insbesondere Lohnkostenzuschüsse. Das Wichtigste im Überblick.
Teilzeitarbeit / Teilzeit
Teilzeit ist nicht gleich Teilzeit: In der Praxis existieren verschiedene Modelle der Teilzeitarbeit. Wie sehen die einzelnen Arbeitszeitmodelle aus?
Umschulung
Eine Umschulung bietet Möglichkeiten für eine berufliche Neuorientierung und kann die Arbeitsmarktchancen erhöhen.
Vollzeitarbeit / Vollzeit
Was kann man sich unter einem Vollzeitarbeitsverhältnis genau vorstellen? Welche Arbeitsmodelle gibt es zur Ausgestaltung der Arbeitszeit?
War for Talents
Der Begriff War for Talents beschreibt den intensiven Wettbewerb um die knappe Ressource Personal.
Was ist CV-Parsing?
Ein CV-Parser kann Lebenslaufdaten auslesen und automatisch übertragen. Wie genau funktioniert die CV-Parsing-Technologie? Welche Vorteile bietet sie?
Was ist die Höchstüberlassungsdauer?
Die Höchstüberlassungsdauer begrenzt den Einsatz von Leiharbeitnehmern im Kundenunternehmen.
Was ist Teamentwicklung?
Maßnahmen der Teamentwicklung (Teambuilding) können dazu beitragen, Zusammenarbeit und Arbeitsergebnisse zu verbessern.
Was ist Work-Life-Balance?
Eine positive Work-Life-Balance fördert das Wohlergehen der Mitarbeiter und hat Vorteile für Unternehmen.
Werkvertrag
Was zeichnet einen Werkvertrag aus? Wie lässt er sich von der Arbeitnehmerüberlassung abgrenzen?
Workforce Management
Beim Workforce Management (WFM) sind Bedarfsorientierung und Optimierung des Personaleinsatzes zentral.
Young Professionals
Was ist ein Young Professional? Ein akademischer Absolvent, der über erste Berufserfahrung verfügt, leistungsbereit und hochmotiviert ist.
Zeitarbeit
Das Modell Zeitarbeit bietet Unternehmenund Arbeitnehmern Vorteile. Was zeichnet die Zeitarbeit aus?
Zeitarbeitsunternehmen
Zeitarbeitsunternehmen unterstützen ihre Kunden bei personelle Engpässen. Wie ist eine Zeitarbeitsfirma organisiert
Zielvereinbarungsgespräch
Ein Zielvereinbarungsgespräch gibt Mitarbeitern klare Ziele vor. Wie verläuft ein solches Gespräch?