HR-Report 2014/2015: So binden Sie Mitarbeiter an Ihr Unternehmen
Neue Mitarbeiter zu gewinnen kostet Unternehmen bares Geld. Die durchschnittliche Cost-per-Hire (CPH) variiert je nach Branche und Einsatzzweck zwischen 941 EUR und 4.948 EUR (Quelle: shrm.org) und erfasst neben Anzeigenkosten v.a. auch Honorare für Personalberater, Reisekostenerstattungen für Bewerber und Personalkosten für Interviewer aus den Fachabteilungen. Kein Wunder, dass HR-Verantwortliche diesen Aufwand scheuen und versuchen, bestehende Mitarbeiter besser an das Unternehmen zu binden.
Die wichtigsten Faktoren für eine starke Mitarbeiterbindung
Welche Mittel der Mitarbeiterbindung am beliebtesten bei Personalverantwortlichen sind, und wie die Implementierung der Mittel von den Mitarbeitern selbst beurteilt wird, zeigt der aktuelle HR-Report 2014/2015 von Hays in Zusammenarbeit mit dem Institut für Beschäftigung und Employability Ludwigshafen:
- Wertschätzung und Betriebsklima 95% der Befragten halten diesen Bereich für besonders relevant, um Mitarbeiter langfristig zu binden. Erstaunlicherweise sehen Mitarbeiter hier aber das größte Optimierungspotential. Nur knapp über die Hälfte gab an, dass hier bereits ausreichend Mittel und Maßnahmen umgesetzt wurden.
- Interessante Aufgaben Mitarbeiter nicht nur mit wiederkehrenden Aufgaben zu belasten, sondern auch mit spannenden neuen Projekten zu betrauen, finden 70% der Entscheider wichtig. Ca. 60% der Mitarbeiter beurteilten die Implementierung in ihrem Unternehmen als ausreichend.
- Work / Life Balance Beim Thema Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weichen Wichtigkeit für Entscheider und Umsetzungsgrad laut Belegschaft maßgeblich voneinander ab. Während fast 7 von 10 Befragten das Thema als besonders wichtig einstuften, gaben nur 46% der Mitarbeiter an, dass der Bereich im eigenen Unternehmen bereits zufriedenstellend ausgebaut sei.
- Stärkeorientierte Förder- und Entwicklungsprogramme Maßnahmen der stärkeorientierten Personalentwicklung sehen 63% der Entscheider als Top-Maßnahme zur Mitarbeiterbindung. Immerhin bestätigen ca. 45% der Mitarbeiter, dass Sie die hier implementierten Maßnahmen für ausreichend erachten.
- Marktgerechte Entlohnung Hier ergibt sich die geringste Abweichung bei Zielsetzung und Umsetzungsgrad. Während 63% der Vorgesetzten eine marktgerechte Vergütung für die erfolgreiche Mitarbeiterbindung wichtig finden, sagen 55% der Mitarbeiter, dass sie ihr Gehalt als marktgerecht beurteilen.
Fazit
An Maßnahmen rund um die Bereiche „Wertschätzung / Betriebsklima“ und „Work-Life-Balance“ können Unternehmen noch arbeiten. Ob die implementierten Maßnahmen hier einfach als ungeeignet bewertet werden, oder schlichtweg nicht ausreichend Maßnahmen umgesetzt wurden, verrät die Studie leider nicht.
Links: